Kontakt

Fusce interdum dictum libero at luctus. Vestibulum lacinia turpis sed magna dignissim, id rutrum neque lacinia. Vestibulum ante ipsum primis in faucibus orci luctus et ultrices posuere cubilia Curae; Ut condimentum placerat quam, nec ultrices metus semper ut. Nulla ultricies ipsum nec molestie rhoncus.

Susanne Ruzsics
Lärchenweg 2
8802 Kilchberg

+41 715 60 66
beispiel@laerchentobel.ch

 

 

 

         

123 Street Avenue, City Town, 99999

(123) 555-6789

email@address.com

 

You can set your address, phone number, email and site description in the settings tab.
Link to read me page with more information.

20221024_banner_2.jpeg

home

 

Willkommen bei der Rauhaardackelzucht

vom Lärchentobel


Aktuelles

15./16.03.: Wir waren mit Hennessy zum Decken bei Fenris “Freek” vom Trollgrund, einem sehr souveränen, jagdlich hochpassionierten und freundlichen Rüden. Wenn sich alle gut entwickelt, dürfen wir uns ab Mitte Mai über Welpen freuen.


06.02.: Hennessy lässt sich diesmal Zeit mit der Läufigkeit. Das ist absolut normal bei Hündinnen. Die Natur lässt sich eben nicht zwingen und in die Karten schauen.

Alle, die interessiert auf einen Welpen von Hennessy warten, müssen sich eben noch etwas in Geduld üben. Tröstlich, dass der Wurf im Frühling/Frühsommer aufwachsen wird, der besten Jahreszeit!


10.01.: Heute feiert der H-Wurf den 4. Geburtstag! Hennessy gratuliert ihren Geschwistern, und wir wünschen Hugo Lorbass, Hazel, Hera und Heureka-Coco ein tolles neues Lebensjahr und viele schöne Erlebnisse mit ihren lieben Menschen.

Geburtstagsgrüsse von Heureka-Coco.

Hazel grüsst ihre Geschwister und lässt im Theater die Puppen tanzen.

Auch Hugo Lorbass hat schön gefeiert.


20.05.: Der Dackel eine Qualzucht?

Angestossen durch eine Debatte um die Reform der Tierschutzverordnung in Deutschland, die unter anderem vorsieht, alle Hunderassen mit Skelettanomalien, das heisst vom Urbild Wolf abweichend, aufgrund der damit allenfalls verbundenen erhöhten Anfälligkeit für gewisse Krankheiten den Qualzuchten zuzuordnen und deren Zucht längerfristig zu verbieten, ist auch hierzulande eine medienwirksame Diskussion im Gange, wie es diesbezüglich um unsere Dackel bestellt ist.
Es ist eine Tatsache, dass alle Dachshundrassen vom Standard bis zum Kanin in allen Haararten rassetypisch ein erhöhtes Risiko für Bandscheibenvorfälle und ähnliche Erkrankungen haben.
Andererseits gibt es schon seit hunderten von Jahren niederläufige Hunde, als noch keine Rassehundezucht existierte und Hunde Nutz- und Arbeitstiere waren, die je nach ihren Aufgaben in verschiedenen Typen selektioniert wurden.
Unter «Fachartikel» habe ich neu einen Artikel aufgeschaltet, der 2019 im Dänischen Dachshundklub publiziert wurde, der übrigens schon seit Jahren ein obligatorisches Wirbelsäulenröntgen für alle Zuchttiere kennt. Dort ist der Zusammenhang zwischen Kurzbeinigkeit und Risiko für Bandscheibenerkrankungen sehr anschaulich beschrieben und auch, was man dagegen tun kann. Es gibt eine Reihe weiterer sehr interessanter Publikationen und Forschungen zu diesem Thema. Auch der schweizerische Dachshundclub SDC, unter dessen Qualitätsanforderungen ich züchte, ist laufend daran, gesundheitsrelevante Erkenntnisse in sein Zuchtreglement aufzunehmen.
Es liegt also in der Eigenverantwortung eines seriösen Züchters, alle zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zu nutzen, um nach bestem Wissen nur erbgesunde Tiere in der Zucht einzusetzen. Leider ist «Züchter» kein geschützter Begriff, das heisst im In- und Ausland darf jeder Hunde vermehren. Und leider ist in den letzten Jahren auch der Dackel wieder zum Modehund geworden, besonders die Kleinen und Kleinsten in möglichst exotischen Farben. Da lockt das Geld und treten gesundheitliche und tierschützerische Aspekte in den Hintergrund. In der öffentlichen Wahrnehmung wird aber nicht differenziert und alle Dackel gewissermassen in einen Topf geworfen. So entsteht dann das Bild einer kranken Rasse.
Aus meiner Erfahrung darf ich sagen, dass ich unter 40 bei mir geborenen Hunden nur von einem einzigen weiss, der mit 6 Jahren einen Bandscheibenvorfall hatte, erfolgreich operiert wurde und noch ein glückliches Alter von über 15 Jahren erreichte. Seit bald 40 Jahren begleiten mich Dackel durchs Leben. Kein einziger von ihnen hatte je ein Problem mit dem Rücken, wofür ich unendlich dankbar bin.
Neben einer verantwortungsvollen Zucht, einer Portion Glück, die es im Leben immer braucht, empfehle ich, den Dackel einen Hund sein zu lassen. Mit viel Auslauf, um die Muskulatur kräftig zu erhalten und mit viel artgerechter Beschäftigung für Körper und Geist, damit ihr Dackel bis ins oft recht hohe Alter fit und gesund bleibt.
Unsere Dackel eine Qualzucht? Sicher nicht. Eine uralte Jagdgebrauchshundrasse! Aber: es liegt an jedem einzelnen von uns, dass es so bleibt.